Urner Haute Route | Skitour von Andermatt nach Engelberg mit Bergführer

Imposante Skidurchquerung mit sonnigen Aufstiegen und langen, nordseitigen Abfahrten!

Technik
Ausdauer
Zu den Daten und zur Anmeldung
Sustengletscher auf der Urner haute route

Die Urner Haute Route führt von Andermatt nach Engelberg und ist eine imposante Skidurchquerung für abfahrtsorientiere Skitourengeher. Denn die Aufstiege sind sonnig und dafür die Abfahrten immer nordseitig und versprechen daher schönen Schnee. Die Etappen führen an den wilden Granitberge vom Urnerland vorbei, eingebettet in wilder Landschaft erleben wir gemeinsam eine ganz coole Haute Route! Die Urner Haute Route führt in 5 Tagen von Andermatt nach Engelberg. Dabei besuchen wir die 4 Unterkunfte:

  • Albertheimhütte
  • Berhotel Gwüest Göscheneralp
  • Sustenpass Alpincenter
  • Sustlihütte

Erlebe gemeinsam mit uns eine der coolsten Skidurchschreitungen. Wir lieben diese Tour und kennen so einige Varianten, um noch schönen Schnee, einsames Gelände und cooles Ambiente zu finden!

  • Routenablauf der Urner Haute Route

    • Tag 1: Realp via Schafberg zur Albert Heim Hütte: 1050hm hoch, 100hm runter
      Wir treffen uns in Realp und steigen über den Schafberg, unseren ersten Gipfel zur Albert Heim Hütte. Roman von der Albert Heim Hütte bewirtet uns hier super.
    • Tag 2: Albert-Heim Hütte – Lochberg – Göscheneralp: 750hm hoch und 1700hm runter
      Erste grandiose Überschreitung über den Lochberg zur Göscheneralp. Nach einem abwechslungsreichem Aufstieg in die Winterlücke, einer kurzen Skitragepassage erreichen wir den Lochberg. Über eine lange Abfahrt zuerst über einen kleinen Gletscher erreichen wir den Göscheneralpsee und kurz danach die Göscheneralp. Wir übernachten in der herzlich geführtem Gasthaus Gwüest bei Seraina und Dan.
    • Tag 3: Göscheneralp – Sustenlimi / Sustenhorn – Sustenpass: 1700hm hoch, 1500hm runter
      Heute erwartet uns ein längere Abschnitt. Wir gehen entlang dem Göscheneralpsee, nehemn ein Kaffee in der Chelenalphütte und erreichen den riesiegen Gletscher vom Sustenhorn. Falls wir noch Puste haben, steigen wir auf das Gwächtenhorn oder Sustenhorn. Vorallem beim Gwächtenhorn haben wir die Möglichkeit für eine grandiose, etwas steilere Abfahrt durch den Gletscher. Wir fahren über den Steingletscher runter zum Sustenpass. Dabei wählen wir eine der zahlreichen Varianten um unverspurtes Gelände und eindrückliche, einsame Natur zu erleben. Wir logieren im Hotel im Alpin Center beim Steingletscher am Sustenpass. Hier erfrischen wir uns ebenfalls mit einer Dusche 😀
    • Tag 4: Sustenpass – Fünfingerstock – Sustlihütte: 1200hm hoch und 900hm runter
      Nach der langen Passage vom Sustenhorn, haben wir heute eine etwas gemütlichere Runde. Dabei steigen wir das Obertal hoch und erreichen zwischen den steilen Felswänden den Gipfel vom Fünffingerstock. Eine Imposante Abfahrt über die Gletscher vom Sustligebiet führen uns zur Sustlihütte. Diese ist hübsch gelegen auf einer Sonnenterasse. Das neue Hüttenwartspaar, Petra und Remo, ehemalig von der Chelenalphütte, machen einen smpatische bewirtung. Hier geniessen wir den letzten Abend und freuen uns auf die morgige letzten Abschnitt.
    • Tag 5: Sustlihütte – Grassen – Engelberg: 650hm hoch, 1800hm runter
      Der letzte Tag, wenig Aufstieg und viel Abfhart! Wir steigen gemütlich in 650 hm zum Grassen auf und fahren von hier über die weiten Hänge vom Grassen über den Firnalpeligletscher ab nach Engelberg. Nochmals eine grandiose Abfahrt als Abschluss. Glücklich, müde, stolz und erfüllt von neuen gemeinsamen Erlebnissen kommen wir in Engelberg an.

    Auf dieser Karte siehst du den ungefähren Ablauf inklusive den Hütten:

  • Treffpunkt und Abschluss

    • Treffpunkt: 9.50 in Realp
    • Abschluss ca 14.00 in Engelberg
    • Anreise mit dem öV ist empfohlen
  • Anforderungen

    • Beherrschen der Skitourentechnik mit dessen Basics (Fellen, Spitzkehren).
    • Sichere Abfahrtstechnik im freien Gelände und in verschiedenen Schneearten.
    • Kondition für Skitouren mit rund 1200hm in normalem Tempo (~300-350hm/h).
    • Kondition für 1200hm Abfahrt in verschiedenen Schneearten.
    • Splitboarder:innen sind willkommen, sofern sie routiniert sind.
  • Gruppengrösse

    • Findet mit bis zu 6 Gästen pro Bergführer statt.
  • Preis und Leistungen

    • CHF 1390.-
    • Inklusive Planung und Durchführung mit Bergführer und dessen Reisespesen.
    • Inklusive Übernachtungskosten und Halbpension.
    • Exklusive Reisekosten, allfälligen Bahntickets, persönliche Konsumationen.
  • Material und Ausrüstung

Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden, am besten gleich an Jonas oder Florian oder über das Kontaktformular

Impressionen: Urner Haute Route

    Im Aufstieg bei der Urner Haute Route
    Abfahrt bei der Urner Haute Route
    Sustengletscher auf der Urner haute route
    Skitourengehende beim Aufstieg neben dem Gletscher auf der urner haute route
    Ski vor der hütte bei der urner haute route
    Couloir in der unrer haute route
    Urner Berge bei der Durchquerung von Andermatt nach Engelberg, der urner haute route
    Grassenbiwak am letzten Tag der Urner haute route

So kommst du mit uns auf die Urner Haute route:

  • 12. - 16. März 2025, Mittwoch - Sonntag, 5 Tage
    Nur noch 4 freie Plätze
    Bergführerin
    CHF 1390.-
  • 26. - 30. März 2025, Mittwoch - Sonntag, 5 Tage
    Nur noch 6 freie Plätze
    Bergführer
    CHF 1390.-

Als Private Tour an deinem Wunschdatum mit deiner Gruppe buchen:

Als Private Tour buchen

Als Gutschein deinen liebsten verschenken:

Als Gutschein verschenken

Nächste Highlights

  • Bündner Haute Route | Skihochtour durch Graubünden mit Bergführer

    27. Feb - 2. Mrz 2025, Donnerstag - Sonntag, 4 Tage
    20. - 23. März 2025, Donnerstag - Sonntag, 4 Tage
    zum Angebot
  • Skibergsteigen und Couloir fahren – Abenteuer und Erlebnis

    28. Feb - 2. Mrz 2025, Freitag - Sonntag, 3 Tage
    zum Angebot
  • Skitouren und Lawinen Coaching Kurs für Anwender und Fortgeschrittene mit Bergführer

    6. - 9. März 2025, Donnerstag - Sonntag, 4 Tage
    zum Angebot
  • Alle Last Minute Angebote

    zu den Angeboten

Fragen und Antworten zur Urner Haute Route von Andermatt nach Engelberg ? ¿

  • Was ist die Urner Haute Route?

    Die Urner Haute Route ist eine Skidurchquerung von Andermatt nach Engelberg. In fünf Tagen gelangt man mit Tourenskis von Hütte zu Hütte und geniesst dabei Sonnige Aufstiege und lange, nordseitige Abfahrten. Die Urner Haute Route ist eine Haute Route mit Durchschnittlich 1200hm pro Tag. Auf der Skitouren Schwierigkeitsskale ist sie ziemlich schwierig (ZS).

  • Wie lange dauert die Urner Haute Route in der Regel?

    Die Urner Haute Route bewältg man normalerweise in 5 Tagen.

  • Welche Ausrüstung wird für die Urner Haute Route empfohlen?

    Für die Urner Haute Route benötigt man:

    • normale Skitourenausrüstung plus
    • leichte Steigeisen,
    • Klettergurt,
    • und Pickel.

    Zusätzlich hat der Bergführer folgendes dabei:

    • Sicherungsmaterial wie Seile, Schlingen und Karabiner,
    • Rettungsmaterial wie Apotheke, Satellitenmessenger,
    • Orientierungsmaterial.

    Wir haben für dich eine detaillierte Packliste mit Packtipps zusammengestellt, ebenfalls kompakt als PDF.

  • Gibt es einen empfohlenen Zeitpunkt für die Durchführung der Tour?

    Die Urner Haute Route weist beste Verhältnisse von Mitte Februar bis Mitte April auf.

  • Sind Erfahrungen im Skitourengehen notwendig?

    Ja, es handelt sich um eine lange Skitourendurchschreitung, wo jeden Tag über 1000hm Aufgestiegen wird und lange Abfahrten warten. Dabei durchschreitet man auch steilere Gelände. Die Urner Haute Route ist also nur etwas für geübte Skitourengehende.

  • Welche Unterkünfte stehen entlang der Route zur Verfügung?

    Normalerweise übernachten wir in folgenden Unterkünften:

    Weiter stehen folgende Unterkünfte als Möglichkeit zur Verfügung:

  • Gibt es Alternativrouten oder Abkürzungen?

    Es gibt unzählige Varianten, Zusatzmöglichkeiten und Abkürzungen:

    • Oft wird in der Chelenalphütte anstatt in Gwüest übernachtet.
    • Zudem kann man zusätzlich einen Abstecher in die Voralphütte machen.
    • Ebenfalls kann die Tour auf dem Sustenpass beendet werden.
  • Was benötige ich für Karten für die Urner Haute Route?

    Für die Urner Haute Route benötigst du die Schweizer Kartenblätter:

    • 1231 Urseren,
    • 1211 Meiental,
    • 1191 Engelberg.

    Ebenfalls findest du hier eine mögliche Routenbeschrieb auf der Karte:

Infos zu Ausdauer und Technik

Hier findest du die Erklärung zu den Niveaustufen unserer Kurse und Touren. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Tour oder der Kurs für dich geeignet ist, dann kontaktiere uns!

Technik

Technik 1 - Für Einsteiger:innen

Eine leichte Tour und geeignet für Einsteiger:innen. Das Gelände ist gemässigt.

Technik 2 - Normale Tour

Eine “normale” Tour und mit etwas Vorkenntnissen gut machbar. Nur kurze Abschnitte sind etwas steiler oder technischer. Diese Tour kann nach einem Grundkurs besucht werden.

Technik 3 - Anspruchsvollere Tour

Anspruchsvollere Tour, die etwas Übung erfordert. Es gibt einige steile und technische Passagen. Wenn du ein wenig Routine hast und dich auf ein Abenteuer einlassen möchtest, bist du hier genau richtig!

Technik 4 - Schwierig

Anspruchsvolle Tour, die eine gute Routine und Können erfordert. Es gibt immer wieder längere steile und technische Passagen. Für Geübte und Abenteuerlustige!

Ausdauer

Ausdauer 1 - Gemütlich

Gemütliche Tour in langsamem Tempo mit jeweils 500 - 800 Höhenmetern pro Tag, ~250 - 300 hm / h.

Ausdauer 2 - Normal

“Normale” Tour in gemütlichem Tempo mit jeweils 800 - 1000 Höhenmetern pro Tag, ~300 hm / h.

Ausdauer 3 - Sporltich

Längere Tour in normalem Tempo mit jeweils rund 1200 Höhenmetern pro Tag, ~350 hm / h.

Ausdauer 4 - Sehr Ausdauernd

Lange Touren in normalem, flüssigem Tempo ab 1500 Höhenmeter pro Tag, ~350 - 400 hm / h.

Melde dich an, oder registriere dich um von allen Funktionen zu profitieren!

Anmelden

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.

Passwort vergessen?

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.

Registrieren

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.